Konferenz „Berufserfolg als Studienziel(?)“
hanging lightbulbs

Die Konferenz „Berufserfolg als Studienziel(?)“ fand am 08. & 09. Mai 2019 an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach statt.

Fragestellungen: Die Hochschulbildung stellt zunehmend den Regelzugang zu einer immer weiter anwachsenden Anzahl an Berufsfeldern dar. Dabei werden die Studiengänge teilweise immer spezialisierter, führen mitunter zu Mehrfachabschlüssen oder beinhalten Kooperationen mit potenziellen Arbeitgebern. Mittlerweile scheint es als Standard zu gelten, dass jährlich eine dreistellige Zahl neuer Studiengänge angeboten wird.

Dies birgt die Gefahr diffizilerer Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Studienwahl, bietet bei ausreichender Informationslage jedoch auch gleichzeitig die Möglichkeit eines hochadäquaten Studiums in Bezug auf eigene Karrierestrategien oder der Etablierung als Forscher_in.

Studien zeigen, dass bereits bei der Studienwahl ein Teil der Studierenden auf die Durchdringung aller vorhandenen Studienangebote in ihrem Bereich verzichtet oder auch auf vorhandene Rankings ausweicht, die garantierten Berufserfolg nahelegen. Fast jeder dritte Studierende denkt im Nachhinein, dass ein anderer Studiengang den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechend passendergewesen wäre. Durch diesen Prozess ergeben sich große Herausforderungen für die Beratungsangebote der Hochschulen im Bereich Studium und Karriere.

Ausgehend vom Spannungsfeld der Hochschule zwischen Lehre, Forschung und gesellschaftlichem Engagement (third mission) kann die Frage aufgeworfen werden, inwieweit der Berufserfolg der Absolvent_innen dem erklärten Studienziel entsprichtund wie dieser zu definieren ist.

In wissenschaftlichen Studien wird häufig das Einkommen, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis oder eine gute Passung zwischen Beruf und Studium als Erfolg gewertet, in selteneren Fällen auch die subjektive Berufszufriedenheit. Möglich sind aber auch andere Erfolgskriterien.

Vor diesem Hintergrund stellen sich an den Hochschulen sowohl Forscher_innen wie auch Praktiker_innen eine Reihe von Fragen, die auf der Konferenz beleuchtet werden sollen:

Download Programm

Konferenzbeiträge zum Herunterladen:

00_Jahrestagung_offeneTagung_Begrüßung.pdf

01_Employability_Uni_Muenster_Eimer.pdf

02_Employability_TU_Mittelhessen_Praeßler.pdf

03_Berufserfolg_als_Studienziel_Overberg_08.05.2019.pdf

04_Berufserfolg_als_Qualitaetsziel_TU_Dresden_Herklotz_Szymenderski.pdf

05_Session_I_Studienerfrolg_im_Fernstudium_IUBH_Janson_Ellen.pdf

06_Session_II_holistischer_Monitoringansatz_Wirtschaftsuni_Wien_Zeeh.pdf

07_Session_I_Berufserfolg_im_NTS_Mende_Schulte.pdf

08_Session_II_steigende_AbsolventInnenanzahl_Uni_Kassel_Floether.pdf

09_Komptenzen_und_berufserfolg_Plasa.pdf

09_Komptenzen_und_berufserfolg_Reifenberg.pdf

10_Berufserfolg_als_Studienziel_Uni_Düsseldorf_Kaymak.pdf

11_Academic_and_Vocational_Development_Systems_Gharun.pdf