
Die Konferenz „Berufserfolg als Studienziel(?)“ fand am 08. & 09. Mai 2019 an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach statt.
Fragestellungen: Die Hochschulbildung stellt zunehmend den Regelzugang zu einer immer weiter anwachsenden Anzahl an Berufsfeldern dar. Dabei werden die Studiengänge teilweise immer spezialisierter, führen mitunter zu Mehrfachabschlüssen oder beinhalten Kooperationen mit potenziellen Arbeitgebern. Mittlerweile scheint es als Standard zu gelten, dass jährlich eine dreistellige Zahl neuer Studiengänge angeboten wird.
Dies birgt die Gefahr diffizilerer Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Studienwahl, bietet bei ausreichender Informationslage jedoch auch gleichzeitig die Möglichkeit eines hochadäquaten Studiums in Bezug auf eigene Karrierestrategien oder der Etablierung als Forscher_in.
Studien zeigen, dass bereits bei der Studienwahl ein Teil der Studierenden auf die Durchdringung aller vorhandenen Studienangebote in ihrem Bereich verzichtet oder auch auf vorhandene Rankings ausweicht, die garantierten Berufserfolg nahelegen. Fast jeder dritte Studierende denkt im Nachhinein, dass ein anderer Studiengang den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechend passendergewesen wäre. Durch diesen Prozess ergeben sich große Herausforderungen für die Beratungsangebote der Hochschulen im Bereich Studium und Karriere.
Ausgehend vom Spannungsfeld der Hochschule zwischen Lehre, Forschung und gesellschaftlichem Engagement (third mission) kann die Frage aufgeworfen werden, inwieweit der Berufserfolg der Absolvent_innen dem erklärten Studienziel entsprichtund wie dieser zu definieren ist.
In wissenschaftlichen Studien wird häufig das Einkommen, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis oder eine gute Passung zwischen Beruf und Studium als Erfolg gewertet, in selteneren Fällen auch die subjektive Berufszufriedenheit. Möglich sind aber auch andere Erfolgskriterien.
Vor diesem Hintergrund stellen sich an den Hochschulen sowohl Forscher_innen wie auch Praktiker_innen eine Reihe von Fragen, die auf der Konferenz beleuchtet werden sollen:
- In welchem Zusammenhang stehen Studien-und Berufserfolg zueinander?
- Unterscheidet sich ein solcher Zusammenhang aus der Perspektive Hochschule und aus der Perspektive des Studierenden?
- Wie lassen sich Begriffe und Konzepte wie „Employability“, „Beruflichkeit“ und „Praxisbezug“ in diesen Kontext einordnen?
- Welche Aufgaben eröffnen sich für Hochschulen, etwa in der Studienberatung oder im Career-Service?
- Wie kann Berufserfolg definiert werden?
- Welche Instrumente sind geeignet, um den Berufserfolg von Hochschulabsolvent_innen zu erheben und zu beurteilen?
- In welchem Maße müssen sich andere Erfolgskriterien dem Berufserfolg unterordnen oder voranstellen?