Südkurier: Absolventen haben gute Berufschancen
Zitat:
UMFRAGE ZEIGT: HTWG-STUDENTEN SIND ZUFRIEDEN UND ABSOLVENTEN HABEN GUTE BERUFSCHANCEN
Die Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung beteiligt sich an einer bundesweiten Befragung – mit positivem Ergebnis: Die Studenten sind zufrieden und die Absolventen sind sehr gefragt. 86 Prozent der HTWG-Absolventinnen und -Absolventen sind mit ihrem Studium an der Hochschule Konstanz sehr zufrieden, beziehungsweise zufrieden. Das hat die erste Absolventenbefragung der HTWG im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) ergeben. Damit schneide die HTWG besser als die rund 70 Vergleichshochschulen ab: Hier geben 78 Prozent ihrem Studium die gute, beziehungsweise sehr gute Bewertung.
Von den insgesamt 1052 Absolventen der HTWG, die im Prüfungsjahrgang 2020 ihr Studium erfolgreich beendet haben, beteiligten sich 172 (16 Prozent) an der Befragung. Trotz der noch recht geringen Teilnahmezahl bescheinigt das Institut für Angewandte Statistik (ISTAT), das die Erhebung wissenschaftlich begleitet und den Abschlussbericht erstellt hat, den Ergebnissen Aussagekraft.
Zum Zeitpunkt der Befragung waren 72,5 Prozent der teilnehmenden Absolventen abhängig beschäftigt, 6,9 Prozent hatten eine selbstständige oder freiberufliche Tätigkeit. 30,5 Prozent befanden sich in einem Aufbaustudium.
Unter den Erwerbstätigen zeigt sich: Knapp ein Zehntel (9,6 Prozent) war weniger als einen Monat nach dem Abschluss auf Jobsuche, mehr als die Hälfte (52,1 Prozent) stieg im zweiten oder dritten Monat nach dem Hochschulabschluss ins Berufsleben ein, ein knappes Drittel fand im vierten bis sechsten Monat nach Verlassen der Hochschule eine Anstellung.
HTWG-Nachwuchskräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt
War noch vor wenigen Jahren von der „Generation Praktikum“ die Rede, zeichnen die HTWG-Absolventen ein gegenteiliges Bild: 83,2 Prozent der an der Befragung teilnehmenden Absolventen waren unbefristet beschäftigt, unter den Masterabsolventen sogar 90,2 Prozent.
Während die Werte zur Anstellung denen der Vergleichshochschulen gleichen, sind allerdings im Einstiegsgehalt Unterschiede sichtbar: Mehr als 50 Prozent der HTWG-Absolventen haben ein Einstiegsgehalt von mehr als 4250 Euro brutto pro Monat.
Dieses Gehaltsniveau erreichen von den Vergleichshochschulen nur 32,19 Prozent. 22,5 Prozent der HTWG-Absolventen verdienen mehr als 5000 Euro brutto pro Monat. Von den Vergleichshochschulen geben 12,4 Prozent ein Gehalt von mehr als 5000 Euro an.
Sowohl in Deutschland als auch in den angrenzenden Ländern der Vierländerregion sind Absolventen der HTWG-Studiengänge als Nachwuchskräfte im sich abzeichnenden Fachkräftemangel wohl äußerst begehrt. „Gerade die stark technisch orientierte Ausrichtung der HTWG und die Verknüpfung unserer technischen Studiengänge mit Wirtschaftskompetenz bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor“, sagt HTWG-Präsidentin Sabine Rein.
„Die Ergebnisse zeigen: Die HTWG lebt ihr anwendungsorientiertes Profil. Und das kommt nicht nur bei den Studierenden an. Auch Arbeitgeber wissen die Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen zu schätzen“, kommentiert Thomas Birkhölzer, Vizepräsident Lehre, Qualität und digitale Transformation, die Ergebnisse und ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass das außerordentlich breite Spektrum der überfachlichen Angebote gewürdigt wird.“
Zum Beispiel bietet das Studium generale vielfältige Veranstaltungen von Fremdsprachenkursen bis zum Hochschultheater, das Open Innovation Lab der Hochschule lädt zum Tüfteln ein und die Gründerinitiative Kilometer 1 unterstützt Gründungsinteressierte, ihr Vorhaben zu verfolgen.
Zwei Unterschiede zeichne sich in der Befragung im Vergleich zu anderen Hochschulen ab: Wer an der HTWG studiert, dem scheint das Netzwerken besonders wichtig zu sein und nimmt sich mehr Zeit für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen.